HYFLY BV ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Drachten in den Niederlanden, das sich auf die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen VTOL-Drohnen (Vertical Take-Off and Landing) spezialisiert hat. HYFLY zielt darauf ab, umweltfreundliche Alternativen für großräumige Inspektionen und medizinische Lieferungen bereitzustellen, die derzeit häufig von Hubschraubern übernommen werden. Das Produktportfolio umfasst sowohl batteriebetriebene als auch wasserstoffbetriebene Drohnen. Darüber hinaus bietet HYFLY Beratungsleistungen und technische Unterstützung im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien an. Die Expertise von HYFLY umfasst die Entwicklung komplexer VTOL-Systeme, Brennstoffzellentechnologien sowie autonomer Flugsysteme für den Langstreckeneinsatz. |
Der AVIASPACE BREMEN e. V. ist ein Netzwerk engagierter Unternehmen und anwendungsorientierter Forschungsinstitute in Bremen und Umgebung. Das Netzwerk setzt die Strategie im Bereich der Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen um.
Zweck des Vereins ist die Steigerung der Zusammenarbeit und die Entwicklung innovativer Projekte am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Aktionsbereich ist die Luft- und Raumfahrt sowie andere auf diese Bereiche bezogene Technologien, in denen die Mitglieder besondere Kompetenzen haben. Der AVIASPACE BREMEN e. V. vermittelt zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Behörden. Themenschwerpunkte sind Netzwerkbildung, Technologietransfer sowie Wirtschaftswachstum durch Unterstützung von Jungunternehmern und Start-Ups. Hierbei geht es um die technische und organisatorische Vernetzung von Endproduzenten, Zulieferern beziehungsweise Dienstleistern und wissenschaftlichen Einrichtungen in den Kompetenzbereichen Materialentwicklung, Hochauftrieb, Konstruktion, Fertigungstechnologie, Erdbeobachtung und Robotik. Von den Unternehmen und Instituten in Bremen, die in der Luft- und Raumfahrtbranche tätig sind, haben sich bereits über 50 dem AVIASPACE BREMEN e. V. angeschlossen. |
Die b.r.m. IT & Aerospace GmbH ist ein führendes Unternehmen mit Sitz in Bremen, das sich auf die Bereiche Luftfahrt, Informationstechnologie und Rechenzentrumsbetrieb spezialisiert hat. Gegründet 1991 als IT-Start-Up von Harald Rossol, entwickelte sich das Unternehmen zu einem IT-Dienstleister für mittelständische Unternehmen in der Region Bremen und darüber hinaus.
Das Unternehmen verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen UAS (Unmanned Aircraft Systems), Luftfahrt, IT-Sicherheit und Datenmanagement. Das Team aus Luftfahrtexperten unterstützt spezifische Anwendungen der Advanced Air Mobility – unabhängig vom Entwicklungsstadium – und bietet durch jahrelange Erfahrung Vorteile im aufstrebenden Drohnenmarkt. Die b.r.m. UAS-Leitstelle Bremen (USSP) bietet umfassende Unterstützung in den Bereichen Flugführung und Freigaben sowie durch UTM Data Services, vom Wetterdienst bis zur elektronischen Sichtbarmachung. Das Hatten-UAS German Flight Center, gelegen am Verkehrslandeplatz Oldenburg-Hatten EDWH, ist das Erprobungszentrum für die unbemannte Luftfahrt. Das Zentrum unterstützt Unternehmen, Behörden, Organisationen und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Projekt- und Produktentwicklung für unbemannte Luftfahrzeugsysteme. Es bietet mit 5500 m² Hallenfläche, lizensierten Luftfahrzeugprüfern und einer Betriebsfläche, die gemischten Betrieb ermöglicht, eine umfassende Infrastruktur – von der Bodenerprobung bis zur Kundenpräsentation. Für den UAS-Betrieb bietet die Flugschule Borkum qualifizierte Ausbildungen für Fernpiloten an. Als einer der ersten Antragsteller auf ein „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) unterstützt das Unternehmen seine Kunden beim Aufbau eines qualifizierten Flugbetriebs. Im Bereich der IT bietet die b.r.m. IT & Aerospace GmbH umfassende Lösungen, darunter Netzwerk- und Systemadministration, Cloud-Services, Cybersecurity und Datenanalyse. Ein weiterer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit: Als Betreiber eines Green-IT-Rechenzentrums setzt das Unternehmen auf energieeffiziente Technologien und umweltfreundliche Praktiken, um den ökologischen Fußabdruck seiner Kunden zu minimieren. Durch die Zusammenarbeit mit dem Hatten-UAS German Flight Center und der Flugschule Borkum bietet das Team der b.r.m. IT & Aerospace GmbH umfassende Lösungen und Services, die Kunden dabei unterstützen, ihre Geschäftsziele zu erreichen und erfolgreich im Luftfahrt- und IT-Bereich zu agieren. |
Das BIBA beschäftigt sich in mehreren Forschungsprojekten mit dem Einsatz von Drohnen sowohl im Indoor- als auch Outdoor-Bereich zur Verbesserung von operativen Produktions- und Logistikprozessen. Ein Forschungsschwerpunkt bilden dabei KI-gestützte Bildverarbeitung und Lokalisierung im Hinblick auf die Entwicklung von (teil-)autonomen Drohnen. Konkret wird beispielsweise erforscht, wie Drohnen für die Instandhaltung von Windenergieanlagen, die Bestandserfassung in Lagern oder die Arbeitssicherheit in Produktionsumgebungen eingesetzt werden können. Durch die Anwendung von Drohnentechnologie zielt das BIBA darauf ab, produktionstechnische und logistische Prozesse effizienter zu digitalisieren und zu flexibilisieren, um zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen der modernen Produktion und Logistik zu bieten. |
Als Softwarehersteller bringt bill-X seine Expertise in der Entwicklung und Integration von Softwarelösungen in das Netzwerk ein. Diese Expertise umfasst die Verwaltung digitaler Zwillinge und die Implementierung von Abrechnungssystemen, die für die Nutzung und Monetarisierung von Drohnentechnologie entscheidend sein können. Softwareentwicklung: Bereitstellung von Plattformen zur Integration und Analyse von Drohnendaten. Digitale Zwillinge: Nutzung der ActiveDB zur Verwaltung und Erweiterung digitaler Zwillinge für Drohnenanwendungen. Abrechnungssysteme: Einsatz des OpenInformer-Systems zur Abrechnung von Drohnendiensten basierend auf Echtzeitdaten. bill-X kann durch diese technologischen Ansätze erheblich zur Effizienzsteigerung und Innovation innerhalb des Netzwerks beitragen. |
Der Bundesverband für Unbemannte Systeme e. V. (BUVUS) wurde 2015 als Netzwerk für Hersteller, Anwender und Wissenschaftler unbemannter Mobilität gegründet. Er vertritt die Interessen der Mitglieder in der Politik, fördert den Austausch auf nationaler und internationaler Ebene und beteiligt sich an Programmen zur urbanen Mobilität. Zudem bietet der Verband in Zusammenarbeit mit TaylorWessing eine kostenfreie Rechtsberatung für seine Mitglieder an. |
Drone Delivery Services ist ein seit 2020 bestehendes niederländisches Unternehmen, dessen Kerntätigkeit in der Entwicklung von Drohnen, welche für den Transport von Gegenständen als auch Lebensmitteln verwendet werden, liegt. Das Unternehmen adressiert die Nutzung von Drohnen für die Logistik und Zustellung von Waren. Um eine schnelle, sichere und intelligente Lieferung zu ermöglichen, beschäftigt sich das Unternehmen auf zuverlässige Kommunikation, Netzwerke, Langstreckenflüge, nachhaltige Kraftstoffe/Energie und verbesserte Liefersysteme. |
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM betreibt Forschung im Bereich der maritimen unbemannten Robotik An zwei Standorten verfolgt das Institut mit dem Offshore Drone Campus Cuxhaven und Testzentrum Helgoland die weitreichende Integration und gemeinschaftliche Fortentwicklung von unbemannten Luftfahrzeugen für den Offshore Betrieb. Neue automatisierte Wartungsprozesse, berührende Inspektionen sowie der BVLOS Betrieb in der deutschen Bucht bilden dabei die Schwerpunkte. Im Sinne eines Campusgedanken sind die Infrastrukturen offen für Industrie, Universitäten und Forschung. Ziel ist die sichere Co-Existenz aller beteiligten Verkehrsteilnehmer um neue Konzepte für Betrieb und Wartung von Offshore-Strukturen sowie Monitoring der deutschen Bucht in einer realitätsnahen Umgebung voranzutreiben. Eine schrittweise Einführung und Erprobung von immer höher automatisierten Systemen unter Koordination aller betroffenen Stakeholder bilden dabei den Schlüssel für eine und nachhaltige Nutzung der Nordseeressourcen. |
Die Hanzehogeschool Groningen (Englisch: Hanze University of Applied Sciences) ist die älteste und größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Norden der Niederlande. Im Jahr 2023 feierte die Hanze University Groningen ihr 45-jähriges Bestehen. Es ist dann 225 Jahre her, dass der erste Unterricht an der Akademie für Zeichnen, Konstruktion und Schifffahrt stattfand. Die Hochschule hat 31.294 Studierende und 3.831 Mitarbeiter. Die in- und ausländischen Studierenden studieren in 56 grundständigen Studiengängen, 12 Associate Degrees und 23 Masterstudiengängen. Die Hochschule hat Niederlassungen in der Stadt Groningen (Hauptsitz), in Assen, Leeuwarden und Amsterdam.
Die Hanzehogeschool Groningen ist in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Energietechnologie tätig. Sie bringt umfangreiches Wissen in der Entwicklung von Mikrocontroller- und Sensortechnologien, Signalverarbeitung, künstlicher Intelligenz sowie nachhaltiger Mobilität ein. Zudem trägt sie zur Entwicklung und Anwendung von innovativen Energiesystemen, wie Smart Grids und alternativen Antrieben bei. Diese Kompetenzen helfen insbesondere bei der Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger Technologien für den Einsatz in der Luftfahrt und bei Drohnen. |
LEIxCON, als Teil der Hünnemeyer Consulting GmbH, ist ein Beratungsdienstleister für Unternehmen, die ihre bestehenden und innovativen Produkte und Services in eine vernetzte Umgebung und Interoperabilität einbetten. Mit Hilfe von angepassten, systematischen Ansätzen unterstützen das Unternehmen die Digitalisierung und Lebenszyklusbetrachtungen und befähigen Unternehmen, Teams und Menschen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen der Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits-, Wartbarkeits- und Sicherheitsbetrachtungen (RAMS) in der Entwicklungsphase, als auch auf dem technischen Projektmanagement (Systems Engineering), um die Integration erfolgreich sicherzustellen, um die Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit für das Unternehmen und den wirtschaftlichen Betrieb des Zielkunden am Markt zu ermöglichen. |
Die MD Flugzeugbau GmbH & Co. KG (MDF) ist eine EASA zertifizierte Design-, Produktion- und Instandhaltungsorganisation für Fluggeräte der Klassen CS 22 und 23. Hier arbeiten Piloten an den Fluggeräten. UAVs / Drohnen der Zertifizierungsklassen C0 bis C6 gehören ebenfalls zum möglichen Lieferprogramm. MDF ist ein Teil der MD – Gruppe, die neben der MD Aircraft GmbH (MDA) von der MD Composite Technology GmbH (MDC) gebildet wird. Die Kernkompetenz der MDC ist der Leichtbau und damit die Grundlage für unser alle Unternehmensanwendungen. Ausgehend vom Design, der Entwicklung, und dazugehörigen Berechnung und Konstruktion, über die Festlegung der Werkzeugstrategie, hin zum Prototypenbau und zur Serienfertigung versteht sich das Unternehmen als Komplettanbieter und Dienstleister für die vielfältigen Anwendungen und Herausforderungen der UAV-Branche. Leichtbau ist zwingend Grundlage verbunden mit einem tiefen technischem Verständnis und Expertenwissen als Flugzeugbauer hochleistungsfähige Flugzeuge herzustellen und somit die Anforderungen für leistungsfähige UAV technisch wie wirtschaftlich zu ermöglichen und auch vom Design bis zur Fertigstellung umzusetzen. Mit der MDA sorgt die Unternehmensgruppe in der nahen Zukunft für eine dekarbonisierte Commercial Aviation im Segment der Regional Air Mobility. Basis dazu ist ein batterie-elektrisches Antriebskonzept. |
Die NBS (Northern Business School) ist eine staatlich anerkannte private Hochschule mit Sitz in Hamburg. Sie bietet praxisorientierte Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Soziale Arbeit, Immobilien und Sicherheitsmanagement an, die sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden können. Die NBS legt großen Wert auf eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, was durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen und die praxisnahe Ausbildung gewährleistet wird. Dabei profitieren die Studierenden von kleinen Lerngruppen, der persönlichen Betreuung und dem großen Netzwerk aus Branchenexperten. Das Leitbild der NBS ist es, praxisnahe und qualitativ hochwertige Bildung anzubieten, die Studierende auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Dabei stehen Verantwortungsbewusstsein, Innovationsfähigkeit und starke Verankerung in der Metropolregion Hamburg im Fokus. Ein zentrales Institut der NBS ist das Institut für Unbemannte Systeme (IuS), das seit 2013 besteht. Das IuS ist spezialisiert auf Forschung und Lehre im Bereich unbemannter Systeme, wie Drohnen, autonome Fahrzeuge sowie Robotik und setzt dabei den Fokus auf die vier Kernthemen: Wirtschaft, Sicherheit, Recht und Ethik. |
Die Initiative Niedersachsen Aviation setzt sich dafür ein, Niedersachsen als einen der führenden Luft- und Raumfahrtstandorte in Europa zu etablieren, der die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt – von der Planung über den Bau und Betrieb von Flugzeugen bis hin zum Recycling, alles an einem Standort. Dabei wird großer Wert auf die Erhaltung und Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze gelegt.
Die Initiative unterstützt das Land Niedersachsen, Unternehmen, Institutionen und Partner durch:
Aktivitäten im Bereich UAV/AUS: Netzwerkaufbau und Marketing wie das Schaufenster Flybots; Teilnahme am ZIM-Netzwerk; Unterstützung bei Innovationsvorhaben, z. B. Projektanbahnung und Aufbau von Test- und Anwendungszentren. Das Schaufenster Flybots ist eine digitale Plattform, die für Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Standorte zur Nutzung offensteht. Die Bündelung nationaler Kompetenzen und Aktivitäten ist vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs besonders wichtig. |
RAMROD XR ist auf die Entwicklung von schlüsselfertigen Softwareprodukten im Bereich Extended Reality (XR) spezialisiert und bietet professionelle Trainingslösungen für Behörden, Rettungskräfte und das Militär an. Mit Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) unterstützt das Unternehmen die Simulation und Ausbildung in virtuellen Umgebungen. Im Bereich der Drohnentechnologie entwickelt RAMROD XR indem Möglichkeiten in der Ausbildung von Drohnenpiloten mit seiner XR-Trainingsumgebungen. Außerdem entwickelt das Unternehmen 3D-Modellierungssoftware für den U-Space und Multi-User-Interfaces für die Drohnensteuerung. |
WARGdrones verfügt über weitreichende technische und branchenbezogene Kompetenzen in der Entwicklung modularer Drohnensysteme, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Steuerung und Mustererkennung sowie der autonomen Flugsteuerung von Drohnen. Neben der Spezialisierung auf EOD-Operationen legt das Unternehmen großen Wert auf die Entwicklung intelligenter und autonomer Technologien, die prädiktive Mustererkennung und die Kartierung komplexer Umgebungen ermöglichen. Diese Expertise wird durch innovative Lösungen in der autonomen Navigation und KI-gestützten Drohnentechnologie für eine Vielzahl von industriellen und sicherheitsrelevanten Anwendungen unterstützt. |