
Vision
DroneSky.Digital ist ein fortschrittliches Netzwerk, das die Fachkompetenz und Kreativität von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen aus Deutschland und den Niederlanden bündelt, um gemeinsam die nächste Generation des Luftverkehrs zu entwickeln. Durch die gezielte Förderung von Forschung, Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit bietet es seinen Mitgliedern eine Plattform, um technologische Durchbrüche zu realisieren und sichere sowie effiziente Luftverkehrslösungen zu schaffen, insbesondere durch den Einsatz von Drohnen.
Ein zentrales Anliegen von DroneSky.Digital ist die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sowie Geschäftsmodellen, die im grenzüberschreitenden EU-Markt erfolgreich sind. Das Netzwerk nutzt hierbei die Vorteile des vereinheitlichten U-Space der EU, der teilweise privatisiert ist und es damit Unternehmen ermöglicht, hoheitliche Aufgaben zur Sicherung des Luftraums, in dem sich Drohnen bewegen, zu übernehmen.
Insgesamt strebt DroneSky.Digital danach, durch innovative und nachhaltige Drohnentechnologien und digitale Lösungen die Luftfahrtbranche zu erneuern und einen wesentlichen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit zu leisten.
Internationale Zusammenarbeit
Die internationale Zusammenarbeit innerhalb von DroneSky.Digital bietet zahlreiche Vorteile, die über den Zugang zu globalen Märkten und den Austausch von Wissen hinausgehen. Die Partnerschaften zwischen deutschen und niederländischen Unternehmen unterstützen entscheidend die Netzwerkziele. Ein wesentlicher Vorteil ist der Zugang zu Märkten in Europa, erleichtert durch die starken Handelsbeziehungen und Infrastrukturen beider Länder. Die geografische Nähe fördert einen schnellen Austausch, was die Zusammenarbeit intensiviert. Zudem profitieren deutsche Unternehmen von der Innovationskraft niederländischer Firmen, die international gut vernetzt sind.
Die Kombination aus deutscher Ingenieurskunst und niederländischer Expertise stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit und führt zu marktfähigen Produkten. Zudem wird die Standardisierung von Drohnentechnologien gefördert, was die Integration in verschiedene Anwendungen erleichtert und die Akzeptanz bei Nutzern erhöht. Synergien ergeben sich durch die komplementären Stärken beider Länder, was die Innovationskraft des Netzwerks steigert. Deutsche Unternehmen bringen tiefgehende technische Expertise und Produktionskapazitäten mit, während niederländische Partner für ihre moderne Herangehensweisen und ihre Flexibilität bekannt sind.
Gemeinsame Forschungsprojekte optimieren den Ressourceneinsatz und fördern eine schnellere Entwicklung neuer Technologien. Die kulturelle Vielfalt führt zu kreativen Lösungsansätzen, während nachhaltige Praktiken zur Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen.
Insgesamt ermöglicht diese Zusammenarbeit dem Innovationsnetzwerk DroneSky.Digital, eine bedeutende Rolle in der europäischen Luftfahrtindustrie zu spielen und die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Luftverkehr durch innovative Drohnentechnologien zu verbessern.
Ziel
Das operative Ziel des Netzwerks DroneSky.Digital besteht darin, durch Forschung und Entwicklungsprojekte (FuE) innovative Produkte zu entwickeln, die mittelstandstaugliche Lösungen für den U-Space Luftraum ermöglichen. Die dafür notwendigen technologischen Innovationen sollen eine echte EU-Mitgliedsstaaten überschreitende U-Space Nutzung ermöglichen.
Diese FuE-Aktivitäten werden in enger Kooperation zwischen den beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen durchgeführt, um einen effektiven Technologietransfer zu gewährleisten. Durch diesen Austausch entstehen innovative und marktfähige Produkte sowie neuartige Dienstleistungen.
Ein übergreifender Aspekt des Netzwerks ist die Steigerung der Nachhaltigkeit durch fortschrittliche Drohnentechnologien, was in allen Entwicklungsbereichen berücksichtigt wird. Die Förderung nachhaltiger Praktiken und Technologien im Luftfahrtsektor durch den Einsatz von Drohnen bietet großes Potenzial. Dazu gehört die Entwicklung umweltfreundlicher Drohnentechnologien und -anwendungen, die den CO2-Ausstoß reduzieren und Ressourcen effizienter nutzen.
Diese Nachhaltigkeitsaspekte werden in die technologischen Innovationen, die Kollaboration und den Wissenstransfer, die Sicherheits- und Effizienzmaßnahmen sowie die digitalen Anwendungen und Infrastrukturen integriert.
Mit unseren Netzwerk-Partnern vereinen wir Technologie- und Forschungs-kompetenz
NetzwerkpartnerForschungsschwerpunkteAktuelles aus dem Netzwerk
Besuch der UAV TACTICA 2025 in Hamburg im Rahmen des ZIM-Innovationsnetzwerks DroneSky.Digital
Die UAV TACTICA 2025 in Hamburg bot erneut eine zentrale Plattform für Experten und Unternehmen aus der Drohnen-Szene, um sich über neueste Entwicklungen und Trends auszutauschen. Im Fokus stand dabei der Themenbereich Rettung(swesen) der Zukunft, beispielsweise durch...
Das ZIM-Innovationsnetzwerk DroneSky.Digital startet in seine erste Phase
DroneSky.digital – Ein internationales ZIM-Innovationsnetzwerk zur Transformation des Luftverkehrs Mit der fortschreitenden Integration von Drohnen in den globalen Luftraum bricht ein neuer Abschnitt des Luftverkehrs an. Das internationale ZIM-Innovationsnetzwerk...